astronet.ch

zurück zum Archiv              home

 

Bilder aus meinem Garten und von einer Buntbrache, fotografiert 2006 und 2007 mit den entsprechenden Pflanzengesellschaften.

Gebiet: Reiat (Nähe Lohn), Kanton Schaffhausen


zum Vergrössern bitte anklicken



 



Die Buntbrache im ersten Jahr: Mohn und Kornblumen auf diesen drei Bildern, später werden noch weitere einjährige Pflanzen blühen; dazu wachsen die Stauden heran, die in den Folgejahren blühen werden.




Die Buntbrache im zweiten Jahr: Zwei- und mehrjährige Blütenstauden (z.B. Färberkamille, Echium, Königskerze, Wegwarte etc.) mischen sich mit versamten einjährigen Pflanzen und Wildpflanzen (div. Kleearten etc.).
 




Steht genügend Fläche zur Verfügung, ergibt sich ein reichhaltiges Miteinander von Pflanzen.
 



Etwa eine Meile weiter östlich, auch im Vorsommer: eine flächenmässig noch grössere Buntbrache bei der Margeritenblüte (auch Bild rechts).



Das Meer in Weiss...



Es folgen sechs Bilder aus meinem eigenen Garten.
Oben: Palmlilienblüten mit Wegwarten.




Wiesenpartie vor dem Schnitt, mit hohen Taglilien im Hintergrund und Ochsenaugen im Vordergrund.
 



Aufgang zum Haus im Juli mit Taglilien, Phlox, Oregano, Lavendel, Wermut, Salbei, Gelbweiderich etc.; die Stufen sind aus Granit-Mauersteinen.




Mit wenig Mitteln lässt sich oft eine erstaunliche Wirkung erzielen: Lavendel, Wermut, Wegwarten, Färberkamille: alle wachsen sie bestens auf kargem Boden.
 



Eine Partie mit gemischten Natursteinen (Porphyr, Granit, grauer Sandstein), die Mauersteine aus Kalk finden sich im Areal selbst.
Dazu junge Buchsbäumchen aus Stecklingen, Wolfsmilch, duftende Nelken, Fetthennen.



Blühender Lein.

     



zurück zum
Archiv              home


Copyright Christian Frei 2008