astronet.ch
...Impressionen eines Gärtners...
I
Das Vorhandensein von Pflanzen
schlechthin:
Hier hat es nur scheinbar keine
Pflanzen. Gehe ich über den Sand, findet sich da und dort eine überraschende
kleine Fetthenne, ein kleines Büschchen, irgend etwas -- aber besonders
inszeniert ist es wirklich nicht.
![]() |
Auf derselben Insel (Fuerteventura, E) sieht ein botanischer Garten so aus. Alles wird bewässert, die Insel erhält kaum Niederschläge. Das wirkt doch schon ziemlich inszeniert, nicht wahr? |
Und wenn hier schon gewohnt wird und ein Stücklein Garten vor dem Haus liegt, dann... --- wird die Pflanze auch wirklich wahrgenommen. Zwei, drei Gestalten, liebevoll gepflegt und ernährt. |
![]() |
|
Im Gegensatz dazu die Üppigkeit anderswo (hier im botanischen Garten von Bergamo I). Die Pflanzen können nicht mehr klar voneinander unterschieden werden, alles wächst ineinander. Daran hat sich der hiesige Mensch so gewöhnt, dass es ihm meist gar nicht auffällt. Eigentlich herrscht hier ein komplexes Miteinander, ein angestrebtes soziales Gleichgewicht zwischen sehr stationären Lebewesen. |
Die Landschaft hat oft den
Charakter eines Gartens, oder zumindest Ausschnitte, die an einen Garten
erinnern. Dort, wo Menschen und Tiere gemeinsam leben, zum Beispiel.
Die folgenden Bilder sind aus dem Exmoor National Park, GB.
(für die Vergrösserung bitte anklicken)
|
Hier, im salzgepeitschten Grenzland des Ozeans, muss ich wieder gut hinschauen, um noch Spuren von Pflanzen zu erkennen (bei Woolacombe, West Devon GB).
(für die Vergrösserung bitte anklicken)
Und dann kann auf einer urbanen Treppenstufe auch einiges darauf hinweisen, dass sich in der Nähe Pflanzen befinden müssten -- rein schon durch den Kontrast, der entsteht.
Es wird an den Sommer erinnert,
um sich dann vom Sommer zu verabschieden. Erinnerung an eine goldene Zeit?
Wenn Pflanzen vorhanden sind,
entsteht Atmosphäre, Zeitgefühl, Geborgenheit... -- das Wasserelement verschafft
sich seinen Platz.
weiter zu II: Die Details
Copyright Christian Frei 2005