astronet.ch
(Zusammenfassung einer Lektionenreihe
aus dem Jahr 1996)
Einleitung
Wird die Begegnungswelt in einem Horoskop untersucht, so
empfiehlt es sich, den Deszendenten anzusteuern. Bezogen auf die Achsen und
deren Bedeutungsinhalte kann es sehr aufschlussreich sein, das Horoskop einmal
nur von einem gewissen Punkt aus zu betrachten:
Der Aszendent bezeichnet den Platz, der zur Verfügung
steht: wie er beschaffen ist und wofür er die Grundlagen bietet (Veranlagungen
überhaupt, Wesen). Raumfragen und Standorterwägungen innerlicher wie äusserlicher
Art, das erscheinungsmässig Passende oder das Verhältnis zum Standort selbst können
via AC gesehen werden.
Der MC (Himmelsmitte) widerspiegelt die Bestimmung,
den „Ort in der Zeit“, also können vom MC ausgehend alle Fragen erörtert
werden, die mit dem Zeitablauf zusammenhängen, insbesondere mit der
individuellen Einfügung in diesen Zeitablauf (Schicksalsverständnis, Umgang
mit der übersubjektiven Wirklichkeit als „Beziehung zum Schicksal“).
Der IC (Himmelstiefe) steht für die innere Quelle
als Grundlage für das Leben selbst: die Art der seelischen Heimat findet ihren
sichtbaren Ausdruck in Herkunft und Familiengeschichte, im Verhältnis zu den
Eltern, in der Art und Weise zu wohnen. Aus der Fülle dieser eigenen seelischen
Geschichte empfindet und lebt das Individuum.
Der Deszendent zeigt die Denkwelt: Je nach der Art
und Weise der Eindrücke, die aufgenommen werden, ergibt sich das Denken, die
Arbeitsweise des Geistes, die Weltanschauung. Fragen, die sich auf das beziehen,
was entgegentritt, von draussen herein kommt, werden über diesen westlichen
Himmelspunkt angegangen (Begegnung).
Wenn Horoskope hinsichtlich der Begegnungswelt untersucht
werden, bildet der Deszendent selbst den Ausgangspunkt. Die Fortsetzung jedoch
ergibt sich immer wieder anders. Was spielt nun eine Rolle bei der Betrachtung?
Lage des Deszendenten selbst: Wenn das Horoskop
gesichert ist, kann die explizite Lage miteinbezogen werden (zum Beispiel 12,5°
Zwillinge, Charakteristik Mars-Saturn, als widerstandsorientierte Begegnung, in
der sich Hindernisse und Verkrampfungen aufbauen). So gibt es innerhalb der
Tierkreiszeichen selbst selbst sehr verschiedene Gegenden: es ist nicht
dasselbe,, ob der Deszendent auf 2,5° Fische (Saturn-Neptun) oder auf 6° Fische
(Mars-Venus) liegt! So gesehen gibt es schon innerhalb von wenigen
Tierkreisgraden völlig verschiedene Begegnungsinhalte, nur von der Position
des Deszendenten her.
Der Herrscher des siebten Hauses legt den Bereich
fest, wo das Begegnende „wirksam“ wird (Haus, in dem der Herrscher des 7. Hauses
steht). Dabei spielt natürlich eine grosse Rolle, um welchen Planeten es sich
handelt. Ein Jupiter als Herrscher von 7 in 2 ist sozusagen das Gegenstück von
einem Saturn als Herrscher von 7 in 2. Oder eine Uranus-Begegnung kann sehr
verschiedenartig erlebt werden – genannt sei nur der Unterschied zwischen
einem Uranus als Herrscher von 7 in 1 oder einem solchen in 12.
Dort, wo der Herrscher von 7
also steht, „bleibt es hängen“,
das, was herein kommt. Hier wird es weiter"verarbeitet": aufgenommen oder abgestossen, bewundert oder
ignoriert...
Allfällige Planeten im siebten Haus richten sich
immer nach ihrem Herrscher, sie können also nur so, wie er es zulässt. Zum
Beispiel ist es für einen Mond im siebten Haus von Bedeutung, ob er zum Beispiel von einem
Neptun in 4 oder von einem Mars in 2 abhängig ist. Denn die Art und Weise der
seelischen Beeindruckbarkeit baut im Falle des Neptun in 4 auf der
Geschlechtskonkurrenz und Identitätskrise, im Falle des Mars in 2 auf der
Durchsetzung gegenüber der Herde auf. Das Aggressive wird im einen Fall
gemieden (Neptun), im anderen Falle gesucht (Mars). So stellt das siebte Haus
mit seinem Inhalt die „Visitenkarte“ oder das „Türschild“ des
Herrschers von 7 dar.
Entscheidend für den Herrscher des Deszendenten ist auch
seine Stellung im Umfeld des Horoskopes: Gruppenschicksalspunkte,
Aspekte, Spiegelpunkte etc., und vor allem inhaltlich Auffälliges: er kann
beispielsweise in Opposition stehen zum Herrscher des ersten Hauses, oder in
einer dominierenden Konjunktion „versinken“ (etwa als Merkur bei Saturn und
Neptun).
So lässt sich umreissen, was da geistig in Bewegung gerät,
wer da wen wie anzieht – der Mensch selbst (als Ich, das in Erscheinung tritt
– AC) sucht wie von selbst seine Ergänzung im Gegenüber, nach der Massgabe
dessen, was durch den Deszendenten als Denkwelt gegeben ist. Wer veranlagterweise vor allem in der Begegnung lebt, sucht bei jemandem das in sich
selbst Verankerte, und wer völlig mit sich selbst befasst ist, ist froh um
jeden toleranten, neugierigen und offenen Schmetterling, der vorbeigeflogen
kommt... Dieses Prinzip ist jedoch nur selten offen sichtbar, sondern wird an
gewisse Vorgaben, Bedingungen und Prägungen gebunden, quasi verkleidet oder
codiert.
So entstehen sehr verschiedenartige Denkwelten, sich äussernd
in all den verschiedenen Erlebnissen, welche für unsere Begegnungen wiederum prägend
sind. In einem weiteren Sinne lässt sich sagen: Alles, was ich aus all meinen
Daseinsformen an Prägungen und Erlebnissen mitbringe, hat mein (jetziges) Denken
geformt oder zumindest mitgeformt.
Eine kleine Kostprobe dieser Vielfalt geben die nachfolgend
angeführten
Horoskopbeispiele:
Charles de
Gaulle,
22.11.1890,
04.48 MEZ(umgerechnet), Lille F
DC 22° Widder (=Mars-Jupiter !), Mars bei Jupiter im
4.Haus. Das vierte Haus ist beherrscht von einem Saturn in 11 und einem Uranus
in 1.
Er findet grossen Anklang im französischen Volk, bringt
Frankreich das Identitätsgefühl zurück. Fühlt sich vom Soldatischen
angezogen, das sich in seiner Seele verwurzelt und die Basis bildet für ein
feines Machtgespür. Hier liefert der Deszendent das Angenommensein durch das
Begegnende, eine sich ständig intensivierende und wachsende Begegnung, die ihm
zur Identität und Beheimatung verhilft.
Horoskop
|

|
|
Mata Hari, 7.8.1876, 13.10 MEZ(umgerechnet),
Leuwaarden NL
Biographie siehe hier
Horoskop
DC 7,5° Stier (=Saturn-Mondknoten), Venus in 9, Pluto in 7
(Quadrat zum MC, Quintil zum Mond in 4, Opposition zum Jupiter, der wiederum von
Pluto beherrscht ist), Neptun Nähe DC Ende Haus 6 (Spiegelpunkt zu Pluto).
Tänzerin und Lebenskünstlerin, die ab der Pluto-Überquerung
mit 37 Jahren zunehmend in zwielichtige Beziehungsfelder geriet, als Spionin
missbraucht und 1917 hingerichtet wurde. Unterhielt mannigfache Beziehungen zu
den kulturellen Koryphäen des damaligen Gesellschaftslebens. Pluto als
Herrscher von 1 in 7 steht wohl für die starke Anziehungskraft; was sie auslöste,
konnte sie verständlicherweise kaum im Überblick behalten, und das, was mit
ihr gemacht wurde, noch weniger. Dass sie am Ende als Spionin bekannt wurde,
entspricht auch wieder dem Pluto in 7: er ist das „Aushängeschild“ der
Venus.
|
 |
|
Carl Gustav
Jung, 26.7.1875, 19.30
MEZ(umgerechnet), Romanshorn CH
DC 23,7° Krebs (=Mond-Venus), Mond in 3, Sonne und
Uranus in 7 (Sonne Quadrat Neptun, Uranus Quadrat Mond).
Der Mond in 3 wird durch Uranus „beunruhigt“ – wohl der innerliche
wie äusserliche Antrieb, den Geheimnissen des Seelischen nachzugehen.
Dieses Seelische wird dargestellt (Mond in 3) und einem fortwährenden
Wandlungsprozess unterstellt. Pluto steht als Herrscher von 10 genau am IC
– Jung benannte Archetypen, innere Urbilder. Die Sonne in 7 sucht im
seelischen Bildreservoir (DC Krebs). Zusammen mit dem Mond wird die
Begegnungsfähigkeit und das Denken konkret dargestellt (Schriften,
vielfältige Kontakte, eigene „Pioniertaten“ oft provokativen, auch
sturen Charakters – Uranus als Herrscher von 1 in 7, Saturn als
Herrscher von 1 in 1).
Horoskop
|
 |
|
Marlene Dietrich, 27.12.1901, 21.15 MEZ, Berlin D
DC 4,2° Fische (Nähe zu Gruppenschicksalspunkt
Saturn Neptun), Neptun in 10 (Nähe zu Spitze des 11.Hauses), Neptun
Opposition Sonne-Merkur.
Die Begegnung führt hier unweigerlich in die Königskonkurrenz
(Sonne-Neptun); M.D. wird zunehmend ungreifbar und ausgeinselt. Eine
Gegenwelt, die zur Einsamkeit verdammt, da sie das Leben selbst
ausschliesst. Ihr Eigenleben kommt nicht an die Öffentlichkeit, M.D. wird
zum Rätsel, zur Undechiffrierbaren. Das Ganze ist eigentlich eine
Schutzeinrichtung, um einigermassen ungestört leben zu können und die
Vorgänge in der Öffentlichkeit zu durchschauen.
Horoskop

|
 |
|
Giovanni
Giacomo Casanova, 2.4.1725,
04.21 MEZ(umgerechnet), Venedig I
Biographische Notizen siehe hier, ebendort
Bemerkungen zur Geburtszeit!
DC 28,2° Löwe (=Sonne-Jupiter), Sonne und Merkur als
Herrscher von 7 in 1, Sonne Trigon MC, Merkur Opposition Pluto, Merkur Trigon
Mond (Herrscher von 5 und 6 in 9).
Eine Begegnung, aus der alles
möglich werden kann, was ihm die Titulierung „Abenteurer“ einbringt. Das
Begegnende erscheint durch ihn selbst (Herrscher von 7 in 1), er unterhält ein
für damalige Verhältnisse ausgesprochen kosmopolitisches Beziehungsnetz. Dazu
kommt, dass er aus heutiger Sicht der einzige wirkliche Chronist der Lebensart
des 18. Jahrhunderts ist („Erinnerungen“). Ausgerechnet er, der die
Moralvorstellungen jener Zeit nicht nur durch seinen freimütigen Umgang mit dem
anderen Geschlecht arg strapazierte!
Horoskop
|

|
|
Helena Rubinstein, 25.12.1870, 08.00
MEZ(umgerechnet),
Krakau PL
DC 7° Krebs (Sonne-Uranus), Mond in 1 (Spiegelpunkt
zu Pluto in 4), Uranus in 7 (Opposition zu Merkur in 1).
Das Begegnende wird an ihr selbst gespiegelt (Mond),
wird zum Bild der weiblichen Erscheinung, die unablässig gewandelt und
verwandelt wird (Uranus). Eine ruhelose Beschäftigung mit dem Image, das
sie sich gibt. Gründete ein „Imperium der Selbstverwandlung“!
Horoskop
|
 |
|
Pablo
Picasso, 25.10.1881,
23.32 GMT, Malaga E
DC 5,5° Wassermann (=Merkur-Uranus), Uranus in 2,
beherrscht von der Sonne in 4, die wiederum ein Quadrat zum Deszendenten
wirft.
Er sprengte die Formen üblicher Körperdarstellung,
sprang sozusagen über das, was ihm begegnete, heraus aus den
Herdenmechanismen und gab sich der ständigen Veränderung des
Gestalthaften hin. Die Denkwelt trägt herausfordernde Züge, verlässt
den Schutz der Herde und wird autonom. Dieser Vorgang führt zur
Deklarierung „genial“ und definiert wiederum seine Beziehung zur
Herde.
Horoskop
|
 |
|
Marilyn Monroe, 1.6.1936, 09.30 PST, Los Angeles USA
DC 13° Wassermann,, Uranus in 8, beherrscht von
Neptun in 1; Uranus Quintil Sonne Spitze 11; in 7 Mond (aus 12) und
Jupiter (aus 5); Mond Opposition Neptun Quadrat Saturn.
Horoskop
Eine nicht nur schwierige, sondern auch sehr reiche
Begegnungskonstellation: Uranus in 8 lässt immer wieder Bindungen
platzen, der Mond-Neptun weist auf eine Überbeeindruckung hin, die ständig
unangenehme Geschlechtskonkurrenzen schafft und es notwendig macht, sich zu
entziehen. Eine sehr instabile Begegnungs- und Denkwelt, die rasch
überfordernd oder gar überbordend werden kann. Die seelische Frische und Intensität,
die Direktheit und all die schöpferischen Eigenschaften können dadurch
aber erst so richtig erwachen.
|
 |
|
zurück zum Seitenanfang
Oscar Wilde, 16.10.1854, 03.25 GMT, Dublin EIR
DC 15,7° Fische (=Jupiter-Uranus), Neptun ebendort
(13,6° Fische, leicht unterhalb des DC), Neptun Quadrat Saturn in 10
(Merkur als Herrscher von 10 in 3).
Die Gegenwelt des Dichters: das Denken ist im steten
Fluss, ozeanisch, missions- und absichtslos, führt zu Werken wie „Das
Bildnis des Dorian Gray“, wo mit akribischer Sorgfalt (Merkur in 3 als
Herrscher des Jungfrau-AC) die Hinweise, die aus der neptunischen
„Entgegennahme“ kommen, niedergeschrieben werden. Diese neptunische
Begegnung kann es sich leisten, dem Jenseitigen bzw. dem Niemandsland und
dessen Weite die Liebe zu erklären.
Horoskop
|
 |
|
Copyright 1996/2002/2018 Christian Frei